Wo man mikrobiologie studieren kann?

Mikrobiologie kann in Deutschland an vielen Universitäten studiert werden, oft als eigenständiger Studiengang oder als Schwerpunkt innerhalb von Biologie-, Biotechnologie- oder Lebenswissenschaftsprogrammen. Hier ist eine Übersicht der Universitäten, die passende Programme anbieten:


1. Universitäten mit spezialisierten Mikrobiologie-Studiengängen

a) Bachelor- und Masterstudiengänge Mikrobiologie

  1. Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    • Studiengang: Biologie mit Schwerpunkt Mikrobiologie.
    • Besondere Ausstattung: Moderne Labore und Forschungsprojekte in Pathogenforschung und Umweltmikrobiologie.
  2. Universität Göttingen
    • Studiengang: Mikrobiologie und Biochemie (M.Sc.).
    • Forschungsschwerpunkte: Molekulare Mechanismen von Mikroorganismen und mikrobielle Ökologie.
  3. Universität Greifswald
    • Studiengang: Mikrobiologie (M.Sc.).
    • Fokusthemen: Marine Mikrobiologie und Biotechnologie.
  4. Technische Universität Braunschweig
    • Studiengang: Biotechnologie mit Schwerpunkt Mikrobiologie.
    • Starke Praxisorientierung in der Industrie und angewandten Forschung.

b) Universitäten mit Lebenswissenschaften und Mikrobiologie-Schwerpunkten

  1. Universität Bonn
    • Studiengang: Molekulare Biowissenschaften (M.Sc.) mit Vertiefung in Mikrobiologie.
    • Forschungsbereiche: Interaktion von Mikroorganismen mit ihrer Umwelt.
  2. Universität Tübingen
    • Studiengang: Molecular Cell Biology and Microbiology (M.Sc.).
    • International ausgerichtetes Programm mit Fokus auf molekulare Mikrobiologie.
  3. Universität Regensburg
    • Studiengang: Biologie mit Spezialisierung in Mikrobiologie.
    • Forschung zu Antibiotikaresistenzen und mikrobieller Genetik.
  4. Universität Jena
    • Studiengang: Microbiology (M.Sc.).
    • Schwerpunkt: Mikrobielle Symbiosen und Pilzbiologie.

2. Technische Universitäten

  1. Technische Universität München (TUM)
    • Studiengang: Molecular Biotechnology (M.Sc.) mit Mikrobiologie-Schwerpunkt.
    • Praxisnahe Ausbildung mit enger Verknüpfung zur Industrie.
  2. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    • Studiengang: Biologie mit Wahlmodulen in Mikrobiologie.
    • Forschungsstärke in Umweltmikrobiologie und biotechnologischen Anwendungen.
  3. Technische Universität Dresden
    • Studiengang: Molecular Bioengineering (M.Sc.).
    • Fokus: Mikrobiologische Anwendungen in Medizin und Umwelttechnik.

3. Spezialisierte Forschungsprogramme

  1. Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZIF) in Kooperation mit der TU Braunschweig
    • Studienprogramm: Infektionsbiologie (M.Sc.).
    • Schwerpunkte: Mikrobielle Infektionswege und innovative Therapien.
  2. Max-Planck-Institute in Zusammenarbeit mit Universitäten
    • Forschungsorientierte Programme in Mikrobiologie und molekularer Biologie.

4. Weitere Universitäten mit Mikrobiologie-Modulen

  1. Universität Heidelberg
    • Studiengang: Biowissenschaften mit Schwerpunkt in Mikrobiologie.
  2. Freie Universität Berlin
    • Studiengang: Biologie und Biochemie mit mikrobiologischem Fokus.
  3. Universität Leipzig
    • Studiengang: Mikrobiologie und Immunologie (M.Sc.).

5. Internationale Programme in Deutschland

Viele Universitäten bieten internationale Masterstudiengänge in englischer Sprache mit Mikrobiologie als Schwerpunkt an. Beispiele:

  • Universität Freiburg: „Biology“ mit Schwerpunkt Microbiology (M.Sc.).
  • RWTH Aachen: „Biomedical Engineering“ mit mikrobiologischem Fokus.

6. Fachhochschulen mit Praxisbezug

  1. Hochschule Mannheim
    • Studiengang: Biotechnologie mit Schwerpunkt Mikrobiologie.
  2. Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
    • Studiengang: Angewandte Biowissenschaften.
  3. Hochschule Biberach
    • Studiengang: Industrielle Biotechnologie mit Mikroorganismen-Schwerpunkt.